
Ihre Ansprechpartner:

Hannah Weyhe
Erzieher:in
Fachschule für Sozialpädagogik
Ich möchte mit Kindern und Jugendlichen in einer Kindertagesstätte, im Familienzentrum, in der Schule oder in einer Einrichtung der Jugendhilfe als sozialpädagogische Fachkraft verantwortungsvoll arbeiten.
Ich möchte meine Kompetenzen weiterentwickeln und die Voraussetzungen dafür schaffen, dass ich als Fachkraft Leitungsfunktionen in sozialpädagogischen Einrichtungen übernehmen oder ein Studium aufnehmen kann.
Ich möchte meine Kompetenzen weiterentwickeln und die Voraussetzungen dafür schaffen, dass ich als Fachkraft Leitungsfunktionen in sozialpädagogischen Einrichtungen übernehmen oder ein Studium aufnehmen kann.
Wir sind eine Fachschule mit einem differenzierten Ausbildungsprofil, das sich an den unterschiedlichen Herausforderungen der sozialpädagogischen Praxisfelder orientiert.
Wir sind engagierte Lehrerinnen und Lehrer, die neben Ihrer fachwissenschaftlichen und pädagogischen Qualifikation auch Ihre Persönlichkeitsentwicklung unterstützen.
Abschluss
Staatlich anerkannte:r Erzieher:in
Dauer
Drei Jahre
Zugangsvoraussetzung für diesen Bildungsgang
- Fachabitur: Abschluss der Fachoberschule für Gesundheit und Soziales mit dem Schwerpunkt Erziehungswissenschaft oder
- einschlägige Berufsausbildung (z.B. Kinderpfleger:in, Sozialassistent:in) (inkl. mittlerem Schulabschluss) oder
- Abschluss der zweijährigen Höheren Berufsfachschule mit dem fachlichen Schwerpunkt Sozial- und Erziehungswissenschaften und dem Nachweis erweiterter beruflicher Kenntnisse oder
- Einzelfallentscheidung bei Hochschulzugangsberechtigung oder fachfremder abgeschlossener Berufsausbildung und Fachoberschulreife sowie Nachweis eines Praktikums in einer Einrichtung der Kinder- und Jugendhilfe von mindestens sechs Wochen in Vollzeit oder in entsprechendem Umfang in Teilzeit oder
- eine mindestens fünfjährige einschlägige Berufstätigkeit und der mittlere Schulabschluss (Fachoberschulreife/ Realschulabschluss)
Ausbildungsinhalte
Berufsbezogener Lernbereich:
- Sozialpädagogik, aufgeteilt in verschiedene Lernfelder
- Interessenorientierte Vertiefungsfächer
Berufsübergreifender Lernbereich:
- Deutsch/Kommunikation
- Religionslehre
- Sport/Gesundheitslehre
- Politik/Gesellschaftslehre
- Naturwissenschaften
- Englisch (ggf. Spanisch)
Ausbildungsvarianten der Erzieher:innen-Ausbildung
Praxisintegrierte Ausbildung (PiA)
- Dauer: 3 Jahre
- Schule und Praxis 2 bzw. 3 Tage Schule plus 2 bzw. 3 Tage Praxis pro Woche)
- Ausbildungsvergütung: ca. 1200,- Euro (TVöD)
- Abschluss: staatl. anerk. Erzieher:in
Schulische Ausbildung (FSP)
- Dauer: 3 Jahre
- 1. + 2. Jahr:
- Schule (5 Tage/Woche)
- 8 Wochen Praktikum in sozialpädagogischen Einrichtungen
- eine Woche Orientierungspraktikum
- 3. Jahr: Praxis
- Berufliches Praktikum (Anerkennungsjahr) in einer Einrichtung
- fachspezifische Seminare in der Schule
- Finanzielle Förderung: Elternunabhängige Förderung (Aufstiegs-BAföG)
- Abschluss: staatl. anerk. Erzieher:in
Ansprechpartnerinnen
- Hannah Weyhe (Bildungsgangleitung)
E-Mail: hannah.weyhe@marienschule-lippstadt.de - Sabrina Eversloh (stellv. Bildungsgangleitung)
E-Mail: sabrina.eversloh@marienschule-lippstadt.de - Susanne Helmer (Berufsbegleitende Erzieher:innen-Ausbildung)
E-Mail: susanne.helmer@marienschule-lippstadt.de
Zurück