
Ihre Ansprechpartner:


Abitur und Erzieher:in
Berufliches Gymnasium
Ich möchte auch mit Kindern und Jugendlichen in einer Kindertagesstätte, im Familienzentrum, in der Schule oder in einer Einrichtung der Jugendhilfe als sozialpädagogische Fachkraft verantwortungsvoll arbeiten.
Wir sind ein berufliches Gymnasium, in dem Sie das Abitur erwerben und gleichzeitig zum:r Erzieher:in ausgebildet werden.
Wir sind engagierte Lehrerinnen und Lehrer, die neben Ihrer fachwissenschaftlichen und pädagogischen Qualifikation auch Ihre Persönlichkeitsentwicklung unterstützen.
Abschluss
- Allgemeine Hochschulreife (Vollabitur – wie an einem Gymnasium) inklusive Ausbildung zur staatlich anerkannten Erzieherin bzw. zum staatl. anerkannten Erzieher
- Sollte das Berufliche Gymnasium nach der Jahrgangsstufe 11 bzw. nach der Jahrgangsstufe 12 oder im Verlauf der Jahrgangsstufe 13 vorzeitig verlassen werden, kann bei entsprechenden Voraussetzungen der schulische Teil der Fachhochschulreife bescheinigt werden
Dauer
Drei bzw. vier Jahre
1. – 3. Jahr: Vollzeitunterricht inkl. Praktikumsphasen
- Schule (Gemeinsamer Unterricht in einer Klasse)
- Praktikum (1. Jahr: 6 Wochen, 2. + 3. Jahr: 4 Wochen pro Schuljahr)
- Abschluss: Abitur (Allgemeine Hochschulreife)
4. Jahr: Abschlussjahr der integrierten Erzieherausbildung
- Berufspraktisches Jahr („Anerkennungsjahr“)
- Abschluss: staatliche anerkannte Erzieher:in
Zugangsvoraussetzung für diesen Bildungsgang
- Mittlerer Schulabschluss (Fachoberschulreife) mit Qualifikationsvermerk
- Versetzung in die Einführungsphase eines Gymnasiums oder einer Gesamtschule
- Fachhochschulreife aus dem Bereich Gesundheit und Soziales (FOS) (u.U. direkter Einstieg in das 2. Jahr möglich)
Inhalte
Fächer (im Klassenverband):
- Erziehungswissenschaften (Leistungskurs)
- Biologie (Leistungskurs)
- Mathematik
- Englisch
- Spanisch (Wahlfach)
- Kunst
- Gesellschaftslehre mit Geschichte
- Deutsch
- Religionslehre
- Sport
- Sozialpädagogik
- Spiel
Besonderheiten (Auswahl)
- Möglichkeit eines 4-wöchigen Praktikums auf Wangerooge oder Norderney im 2. Schuljahr
- Möglichkeit eines 4-wöchigen Praktikums auf Langeoog im 3. Schuljahr
- Begleitung während der Praktika und im Berufsanerkennungsjahr durch Lehrkräfte unserer Schule
Berufliche Perspektiven
Da Sie am beruflichen Gymnasium sowohl das Abitur als auch einen Berufsabschluss als Erzieher:in erwerben, bieten sich Ihnen vielfältige Möglichkeiten für Ihren weiteren Lebensweg.
Die Allgemeine Hochschulreife (Abitur) berechtigt zu einem…
- Studium an einer Universität (alle Studienrichtungen),
- Studium an einer (Fach-) Hochschule.
- Besonders bereitet das berufliche Gymnasium auf alle Lehramtsstudiengänge und auf ein Studium in den Bereichen Psychologie, Pädagogik, Soziale Arbeit und auf alle Sozial- und Gesundheitswissenschaften vor.
Der Berufsabschluss als Erzieher:in ermöglicht Ihnen eine Tätigkeit als pädagogische Fachkraft in verschiedenen Bereichen.
- Tageseinrichtungen für Kinder von 0 bis 6 Jahren (Kindertagesstätte)
- Einrichtungen der stationären Jugendhilfe (Heim-/Wohngruppen)
- Inklusiv arbeitende sozialpädagogische Einrichtungen
- Offene Ganztagsgrundschulen,
- Offene Ganztagsschulen der Sekundarstufe 1,
- Freizeiteinrichtungen für Kinder und Jugendliche
- Gesundheitsbereich, z.B. Arbeit im Krankenhaus oder in der Altenpflege
Bei uns haben Sie ebenfalls verschiedene Möglichkeiten der Weiterqualifizierung, z.B:
- Bachelor-Studium „Sozialpädagogik und Management“
- Weiterbildungen (z.B. als Praxismentor:in)
FAQ
Vielfach gestellte Fragen zum beruflichen Gymnasium werden hier beantwortet: FAQ-Dokument
Ansprechpartner:in
- Sabrina Eversloh (Bildungsgangleitung)
E-Mail: sabrina.eversloh@marienschule-lippstadt.de - Jörg Langenbach (stellv. Bildungsgangleitung)
E-Mail: joerg.langenbach@marienschule-lippstadt.de
Zurück