
Ihre Ansprechpartner:

Isabella Holzer

Ellen Cußmann
Kinderpfleger:in
Berufsfachschule für Kinderpflege
Ich möchte mit Kindern in der Kindertagespflege, in Kindertagesstätte oder in einer Familie verantwortungsvoll arbeiten.
Ich möchte meine Kompetenzen weiterentwickeln und die Voraussetzungen dafür schaffen, dass ich in den Beruf als Kinderpfleger:in einsteigen oder mich als Erzieher:in weiterbilden kann.
Ich möchte meine Fachoberschulreife erlangen.
Ich möchte meine Kompetenzen weiterentwickeln und die Voraussetzungen dafür schaffen, dass ich in den Beruf als Kinderpfleger:in einsteigen oder mich als Erzieher:in weiterbilden kann.
Ich möchte meine Fachoberschulreife erlangen.
Wir sind eine Berufsfachschule mit einem differenzierten Ausbildungsprofil, das sich an den unterschiedlichen Herausforderungen der sozialpädagogischen Praxisfelder orientiert.
Wir sind engagierte Lehrerinnen und Lehrer, die neben Ihrer fachwissenschaftlichen und pädagogischen Qualifikation auch Ihre Persönlichkeitsentwicklung unterstützen.
Abschluss
- Staatlich geprüfte Kinderpflegerin/staatlich geprüfter Kinderpfleger (Berufsabschluss nach Landesrecht)
Plus:
- Mittlerer Schulabschluss (Fachoberschulreife/ Realschulabschluss)
- Erwerb der ersten Qualifizierungsstufe für die Kindertagespflege
- Qualifikation für weiterführende Ausbildungen (z.B. Erzieher:in, Heilerziehungspfleger:in oder Pflegefachkraft)
Dauer
zwei Jahre:
1. Jahr
- 4 Tage Schule/Woche
- 1 Tag/Woche Praktikum in der Kindertagespflege
- 3 Wochen Blockpraktikum in der Kindertagespflege
- 3 Wochen Praktikum im Kindergarten
2. Jahr:
- 5 Tage Schule
- 8 Wochen Blockpraktikum im Kindergarten
Zugangsvoraussetzung für diesen Bildungsgang
Hauptschulabschluss nach Klasse 9 (Erster Schulabschluss)
Ausbildungsinhalte
Berufsbezogener Lernbereich:
- Sozialpädagogik
- Gesundheitsförderung und Pflege
- Arbeitsorganisation und Recht
- Mathematik
- Englisch
Berufsübergreifender Lernbereich:
- Deutsch/Kommunikation
- Religionslehre
- Sport/Gesundheitslehre
- Politik/Gesellschaftslehre
Differenzierungsbereich:
- Unterschiedliche Angebote: Musik, Kunst, Kompetenztraining
Besonderheit:
- Erlebnispädagogische Tage
Zusatzqualifikation
- Ausbildung 1. Hilfe am Kind
- Schwerpunktsetzung: Kindertagespflege-Zertifizierung. Erwerb der ersten Qualifizierungsstufe für die Kindertagespflege
- Realschulabschluss: Mittlerer Schulabschluss (Fachoberschulreife)
Perspektive nach der Ausbildung
Arbeit als Kinderpfleger:in in verschiedenen Bereichen:
- Kindergarten, Kindertagesstätte oder Kinderkrippen
- Kinderstationen im Krankenhaus, Kinderklinik
- Kinderheim, Jugendwohngruppen
- Privathaushalte
- Ambulante Dienste und Beratungsstellen
Weitere Ausbildungsmöglichkeiten bei uns:
- Ausbildung zur Erzieherin/zum Erzieher (direkt nach der Kinderpflege-Ausbildung)
- Allgemeine Hochschulreife plus Erzieher:innen-Ausbildung bei entsprechendem Realschulabschluss mit Qualifikationsvermerk (ggf. erworben in der Kinderpflege-Ausbildung)
- Bei bestandener Berufsabschlussprüfung ist ein direkter Wechsel in die Oberstufe der Fachhochschule möglich
- Bachelor-Studium „Sozialpädagogik und Management“ nach einer Erzieher:innen-Ausbildung
Weitere Ausbildungsmöglichkeiten:
- Ausbildung im Gesundheits- und Sozialwesen (z.B. Gesundheits-/Krankenpflege)
- Ausbildung in anderen Berufsfeldern
Ansprechpartnerinnen
- Isabella Holzer (Bildungsgangleitung)
E-Mail: isabella.holzer@marienschule-lippstadt.de - Ellen Cußmann (stellv. Bildungsgangleitung)
E-Mail: ellen.cussmann@marienschule-lippstadt.de
Zurück