Datenschutzerklärung zur Online-Anmeldung

Datenschutzerklärung zur Online-Anmeldung

Datenschutzerklärung zur Online-Anmeldung Fachtagung am 18.11.2021

Allgemeine Hinweise

Unsere Schule nimmt den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und befolgen die gesetzlichen Datenschutzvorschriften. Wir treffen Maßnahmen zum Datenschutz, wie sie in dieser Erklärung beschrieben sind.Bei der Online-Schüler-Anmeldung werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht.Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

Verantwortlichkeit für die Datenerfassung

Verantwortlich für die Organisation der Erfassung von Daten im Rahmen der Online-Schüler-Anmeldung ist die Schulleiterin / der Schulleiter unserer Schule.

 

Datenschutzbeauftragte/r der Schule

Die/Der Datenschutzbeauftragte wird auf unserer Schulwebsite im Impressum genannt. Bitte wenden Sie sich gerne bei allen den Datenschutz betreffenden Fragen an sie/ an ihn. Zweck der Datenerfassung Ihre Daten werden ausschließlich dazu benötigt und verwendet, den Ablauf des Schulbetriebs zu organisieren. Andere Daten erheben wir, weil wir als Schule verpflichtet sind, statistische Daten zu erfassen und anonymisiert an den Schulträger bzw. an die Schulaufsichtsbehörde zu übermitteln. Es werden keine Daten an andere Personen weitergegeben.

 

Rechtsgrundlage

Die Rechtsgrundlage für die Datenerfassung an Schulen ist das Schulgesetz NRW § 120(1)und die „Verordnung über die zur Verarbeitung zugelassenen Daten von Schülerinnen, Schülern und Eltern (VO-DV I)“ des Landes NRW. Die allgemeinen Datenschutzgesetze des Landes und des Bundes werden beachtet. Auswirkungen der EU Datenschutzverordnung. Das Bildungsportal des Ministeriums für Schule Bildung des Landes NRW macht auf der Website [https://www.schulministerium.nrw.de/docs/Recht/Datenschutz/Umsetzung-EU-Datenschutzgrundver-ordnung/index.htmlStand 29.05.2018] diese Aussage:

"Die materiellen und praktischen Auswirkungen im Schulbereich dagegen sind eher gering, weil durch Bundes-und Landesgesetze und weitere Rechtsvorschriften bereits ein hohes Datenschutzniveau unter Beachtung der bisherigen EU-Richtlinie geschaffen worden ist. Konkret ist dies durch die §§ 120 bis 122 Schulgesetz NRW sowie insbesondere die beiden grundlegenden Verordnung zur Verarbeitung von Lehrer-und Schülerdaten sichergestellt (vgl. VO DV I –BASS 10-44 Nr. 2.1 und VO DV II –BASS 10-41 Nr. 6.1).Daher ergeben sich S. 2/4im Hinblick auf die Gewährleistung des Datenschutzes in den Schulen und Schulaufsichts-behörden keine wesentlichen materiellen Änderungen, die das bisherige schulischeDaten-schutzrecht von Grund auf in Frage stellen; vielmehr bleibt das hohe Datenschutzniveau unangetastet."

 

Organisatorische Maßnahmen zum Datenschutz

Nur ausgewählte, mit der Durchführung der Schüleranmeldung beauftragte Lehrer/innen und Verwaltungsmitarbeiter/innen erhalten über ein Kennwort Zugriff auf die Daten. Sie sind dienstlich zur Geheimhaltung von Daten verpflichtet. Diese Mitarbeiter/innen sind im Umgang mit den Daten geschult und gehen sorgfältig mit ihnen um. Das Kopieren/Herunterladen der Daten geschieht nur in der Schule und dort nur im gesicherten Netzwerk der Schulverwaltung. Die erfasstenDaten werden in einem Administrationsbereich angesehen und z.B. durch eine Klassenzuweisung ergänzt und, falls notwendig, korrigiert oder gelöscht. Auf den Administrationsbereich greift die Schule über eine SSL-verschlüsselte Übertragungsverbindungmittels eines Zugangskennwortes zu. Die Schule hat in einem Konfigurationsbereich der Software vollen Zugriff auf die Art der abgefragten Daten und kann Eingabefelder entfernen und hinzufügen. Eingabefelder können als Pflichtfeld oder als Nicht-Pflichtfeld konfiguriert werden. Die Schule achtet darauf, dass nur Daten erfasst werden, die für schulorganisatorische Prozesse erforderlich sind.

 

Wie werden Daten erfasst?

Ihre Daten werden dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen, indem Sie sie in die Eingabefelder der Formulare eingeben. Andere Daten werden aus Sicherheitsgründen automatisch beim Besuch der Website durch IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem technische, nicht personenbezogene Daten (z.B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie die Website betreten. Näheres dazu ist im Abschnitt "Standard-Protokolldaten des Webservers" ausgeführt.

 

Recht auf Auskunft, Sperrung, Berichtigung oder Löschung

Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden.

 

Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung

Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt. Richten Sie Ihren Widerruf schriftlich oder per E-Mail an unserer Schule.

 

Recht auf Datenübertragbarkeit

Am Ende des Anmeldeprozesses erhalten Sie eine Übersicht über die erfassten Daten und können sie überprüfen. Sie haben das Recht, sich die Daten, die Sie bei der Anmeldung zur Verfügung gestellt haben, in einem gängigen Format zusätzlich später nochmal aushändigen zu lassen.

 

Änderungen/Korrektur von Daten

Selbstverständlich korrigiert die Schule Ihre Daten, sobald sie dazu eine Mitteilung von Ihnen erhält.

 

Dauer der Datenspeicherung und Löschung vom Webserver

Die Schule speichert Ihre Daten nur für den Anmeldezeitraum. Spätestens kurz nach dem Tag der Offenen Tür werden die Daten gelöscht.

 

Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde

Im Falle datenschutzrechtlicher Verstöße steht dem Betroffenen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu. Zuständige Aufsichtsbehörde in datenschutzrechtlichen Fragen ist der Landesdatenschutzbeauftragte des Bundeslandes.

 

E-Mails

Wenn Sie Ihre E-Mail-Adresse angeben,kann diese nur zu dem Zweck benutzt werden, Ihnen eine Bestätigung über die erfolgte Anmeldung, Zugangsdaten für die moodle-Plattform des Berufskollegs der Marienschule oder Informationen zum Ablauf der Anmeldung zukommen zu lassen.